Logo
  • teamsüd BauConsulting e.U.
  • BM Ing. Christoph Sagmeister
Christoph Sagmeister
Ihr zuverlässiger Partner aus/in Kärnten
mit folgendem Leistungsangebot:
Baustellenkoordination

Der Baukoordinator sorgt dafür, dass während der gesamten Bauphase auf der Baustelle Gefahrenquellen aufzeigt und Sicherheitsmaßnahmen errichtet und eingehalten werden, um Unfälle und deren schweren Folgen zu vermeiden.

Sind auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinander folgend mehrere Firmen/Gewerke tätig, so ist vom Bauherrn oder der zuständigen Projektleitung ein Baukoordinator zu bestellen.

Aufgaben des Baukoordinators

Im Wesentlichen hat der Baukoordinator folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) für die Baustelle bereits in der Planungsphase
  • Koordination eines reibungslosen Ablaufes zwischen den einzelnen Gewerken
  • Überwachung des gesamten Bauprozesses und der Sicherheitsmaßnahmen
  • regelmäßige Kontrollen auf der Baustelle
  • Meldung von Gefahren betreffend Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer an den Auftraggeber oder Projektleiter
 Als Baukoordinator für Ihr Bauvorhaben stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Christoph Sagmeister Kontaktieren Sie mich!
Energie- & Förderungsberatung

Als zertifizierter Energieberater des Netzwerkes Energieberatung Kärnen (netEB) biete ich Ihnen die kostenlose Vor-Ort-Energiebertung sowie die Beratung zu Landes- und Bundesförderungen an. Zusatzleistungen, wie z. B. Energieausweisberechnungen oder der Sanierungscoach (Sanierungsbegleitung) werden in Rechnung gestellt. Im Zuge der Förderung der Wohnhaussanierung werden vom Land Kärnten Energieausweise mit max. € 300 und der Sanierungscoach mit max. € 800 einmalig gefördert.

Übersicht Landes- und Bundesförderungen 2025

1 Anschlussförderung an die Bundesförderung "raus aus Öl und Gas" (Ein-, Zweifamilienhaus, Reihenhaus)

    • Förderstelle Landesförderung:
    • Amt der Kärntner Landesregierung
    • Abteilung 11 - Arbeitsmarkt und Wohnbau
    • Mießtaler Straße 1
    • A-9021 Klagenfurt am Wörthersee
    • neubau@ktn.gv.at oder sanierung@ktn.gv.at |  Webseite

Die Kombination von Landes- und Bundesförderungen ist möglich.

 Für die Beratung zu Landes- und Bundesförderungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Christoph Sagmeister Kontaktieren Sie mich!
Energieausweis

Der Energieausweis ist der "Typenschein eines Gebäudes" und bildet die thermische Gebäudehülle und Haustechnik eines Gebäudes ab. Er dient dazu die Energiekennzahlen bzw. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden untereinander zu vergleichen.

Der Energieausweis ist für folgende Zwecke erforderlich:

  • Bauverfahren für Neubau oder Sanierung (größere Renovierung)
  • Bundes- und Landesförderungen (zB Wohnbauförderung, Wohnhaussanierung)
  • Verkauf, Vermietung, Verpachtung (lt. EAVG)
Energieausweis-Typen
  • Bestands-Energieausweis: Gültiger Energieausweis des tatsächlichen Ist-Zustandes des Gebäudes.
  • Planungs-Energieausweis: Energieausweis für Neubau oder Sanierung mit Angabe der geplanten Maßnahmen für die thermische Gebäudehülle und Haustechnik. Für Bauverfahren und Förderungen erforderlich.
  • Renovierungsausweis: "Blauer" Ausweis mit Angabe aller theoretisch erforderlichen Sanierungsmaßnahmen (thermische Gebäudehülle und Haustechnik), die zur Erfüllung der Anforderungen/Energiekennzahlen für eine Sanierung erforderlich sind.
Energiekennzahlen

Die Energiekennzahlen im Energieausweis beziehen sie auf ein genormtes Nutzerverhalten und können daher vom tatsächlichen bzw. persönlichen Nutzerverhalten und dem damit verbundenen Energieverbrauch mehr oder weniger stark abweichen. Der Energieausweis ist daher keine Garantie für einen bestimmten Energieverbrauch.

Die wichtigsten Energiekennzahlen sind der Heizwärmebedarf (HWB) und Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) und Endenergiebedarf:

Der HWB – in kWh/(m².a) – gibt an, wie viel Wärmeenergie in der Heizsaison dem Gebäude zugeführt werden muss, um es auf 22°C Raumtemperatur zu halten. Diese Kennzahl kann leicht in €/m² umgerechnet werden, wenn man den Preis einer kWh Wärme (z. B. Heizöl, Gas, etc.) kennt.

Dieser Faktor stellt einen Vergleichswert der Energieeinsparung zu einem Referenzgebäude aus dem Jahr 2007 dar. Je niedriger dieser Faktor (< 1,00) ist, desto besser:

  • Neubau: fGEE < 1,00
  • Baurecht 2007 (Referenzwert): fGEE = 1,00
  • Altbau (unsaniert): fGEE > 1,00

Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Energiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss.

Der Nachweis der Energiekennzahlen kann wahlweise entweder über Gesamtenergieeffizienz-Fakor oder Endenergiebedarf erbracht werden.

Der Energieausweis dient auch als Planungsinstrument. Im Planungs-Energieausweis sind nämlich bei den Bauteilaufbauten die erforderlichen Dicken und Wärmeleitzahlen (Lambda-Werte) der Dämmstoffe sowie die Kennzahlen neuer Fenster angegeben. Anhand dieser Angaben können Angebote eingeholt werden.

Gültigkeit des Energieausweises

Der Energieausweis (Ist-Zustand) ist 10 Jahre gültig, sofern in der Zwischenzeit keine Änderungen am Gebäude und der Haustechnik (Heizung, Lüftung) vorgenommen werden.

 Für die Berechnung von Energieausweisen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Christoph Sagmeister Kontaktieren Sie mich!
Kontakt
Logo2
Impressum
teamsüd BauConsulting e.U.
  • Firmenwortlaut: teamsüd BauConsulting e.U. (FN 307473t)
  • Inhaber: Ing. Christoph Sagmeister
  • Rechtsform: Einzelunternehmer
  • Gewerbewortlaut: Baumeister, Brunnenmeister gemäß § 94 Z 5 GewO 1994
  • Unternehmensgegenstand: Baudienstleistung
  • UID-Nummer: ATU63182399
  • Firmenbuchnummer: 307473t
  • Firmengericht: Landesgericht Klagenfurt
  • Firmensitz: Klagenfurt am Wörthersee
  • Anschrift: Feldkirchnerstraße 303B/Tür 14, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz (Österreich)
  • Telefon: +43(0)699 102 106 66
  • E-Mail: office{a}teamsued.com
  • Mitglied der Wirtschaftskammer Kärnten, Landesinnung Bau
  • Berufsbezeichnung: Baumeister, Meisterprüfung abgelegt in Österreich
zusätzliche Informationspflicht

Bilder und Fotos auf der Website sind entweder eigene Fotografien oder stammen von der Webseite (online-Bilddatenbank) unsplash.com.

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/odr.
Sie können allfällige Beschwerden auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.

DSGVO
Datenschutzgrundverordnung

In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.

  1. Datenschutzerklärung
    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ihre Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet.
  2. Kontakt
    Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E‑Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
  3. Cookies
    Meine Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
    Ich nutze Cookies dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
    Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
    Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.
  4. Google Analytics
    Ich benutze Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“ – Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
    Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
    Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Ich weise jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website im vollen Umfang nutzen werden können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
  5. Ihre Rechte
    Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei mir gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei mir (office{a}teamsued.com) oder der Datenschutzbehörde beschweren.
  6. Sie erreichen mich unter folgenden Kontaktdaten: