Der Baukoordinator sorgt dafür, dass während der gesamten Bauphase auf der Baustelle Gefahrenquellen aufzeigt und Sicherheitsmaßnahmen errichtet und eingehalten werden, um Unfälle und deren schweren Folgen zu vermeiden.
Sind auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinander folgend mehrere Firmen/Gewerke tätig, so ist vom Bauherrn oder der zuständigen Projektleitung ein Baukoordinator zu bestellen.
Im Wesentlichen hat der Baukoordinator folgende Aufgaben zu erfüllen:
Als zertifizierter Energieberater des Netzwerkes Energieberatung Kärnen (netEB) biete ich Ihnen die kostenlose Vor-Ort-Energiebertung sowie die Beratung zu Landes- und Bundesförderungen an. Zusatzleistungen, wie z. B. Energieausweisberechnungen oder der Sanierungscoach (Sanierungsbegleitung) werden in Rechnung gestellt. Im Zuge der Förderung der Wohnhaussanierung werden vom Land Kärnten Energieausweise mit max. € 300 und der Sanierungscoach mit max. € 800 einmalig gefördert.
Die Kombination von Landes- und Bundesförderungen ist möglich.
Der Energieausweis ist der "Typenschein eines Gebäudes" und bildet die thermische Gebäudehülle und Haustechnik eines Gebäudes ab. Er dient dazu die Energiekennzahlen bzw. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden untereinander zu vergleichen.
Der Energieausweis ist für folgende Zwecke erforderlich:
Die Energiekennzahlen im Energieausweis beziehen sie auf ein genormtes Nutzerverhalten und können daher vom tatsächlichen bzw. persönlichen Nutzerverhalten und dem damit verbundenen Energieverbrauch mehr oder weniger stark abweichen. Der Energieausweis ist daher keine Garantie für einen bestimmten Energieverbrauch.
Die wichtigsten Energiekennzahlen sind der Heizwärmebedarf (HWB) und Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) und Endenergiebedarf:
Dieser Faktor stellt einen Vergleichswert der Energieeinsparung zu einem Referenzgebäude aus dem Jahr 2007 dar. Je niedriger dieser Faktor (< 1,00) ist, desto besser:
Der Nachweis der Energiekennzahlen kann wahlweise entweder über Gesamtenergieeffizienz-Fakor oder Endenergiebedarf erbracht werden.
Der Energieausweis dient auch als Planungsinstrument. Im Planungs-Energieausweis sind nämlich bei den Bauteilaufbauten die erforderlichen Dicken und Wärmeleitzahlen (Lambda-Werte) der Dämmstoffe sowie die Kennzahlen neuer Fenster angegeben. Anhand dieser Angaben können Angebote eingeholt werden.
Der Energieausweis (Ist-Zustand) ist 10 Jahre gültig, sofern in der Zwischenzeit keine Änderungen am Gebäude und der Haustechnik (Heizung, Lüftung) vorgenommen werden.
Bilder und Fotos auf der Website sind entweder eigene Fotografien oder stammen von der Webseite (online-Bilddatenbank) unsplash.com.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/odr.
Sie können allfällige Beschwerden auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.